Integrity.Earth
AGROYOUTH - Die Förderung des Agrarsektors bei jungen Menschen
Aktualisiert: 15. Sept.
Derzeit ziehen nur wenige junge Menschen eine Karriere in der Landwirtschaft in Betracht. Es gibt wenig Interesse und wenig Ermutigung für junge Menschen, sich für die Landwirtschaft als Beruf zu entscheiden. Junglandwirte sollen den Fortbestand eines Wirtschaftssektors sichern, der für Europa als enorm wichtig gilt. Der Generationenwechsel im ländlichen Raum ist zusammen mit der Förderung von Innovation und Digitalisierung unerlässlich, um eine nachhaltige Zukunft in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht zu gewährleisten. Hier ist von grosser Bedeutung, dass junge Menschen in die Landwirtschaft eingegliedert werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die neuen Generationen Zugang und Zukunft im Landwirtschaftsbereich finden.
Hier setzt Integrity.Earth gemeinsam mit ihrer spanischen Partnerorganisation Pacto Verde an und bietet im Rahmen eines Erasmus+ Projekts interessierten jungen Menschen die Möglichkeit tiefer in die «Landwirtschaft von Morgen» zu blicken und die Bedeutung der Landwirtschaft zu fördern.
Ein Vortrag zu Smart Farming, der am 17. Juni, um 14 Uhr im SDG Turm auf dem Lindaplatz in Schaan stattfand, galt als Auftakt einer Reihe von Aktivitäten, an denen junge Landwirtschaftsinteressierte eingeladen sind. Hier können Sie sich für einen Stream des Vortrags registrieren.
In Kooperation mit regionalen Bildungspartnern im Agrarsektor führen wir einen zertifizierten 4-tägigen Trainingskurs vom 19. – 22. Oktober zu Smart Farming und zukunftsfähiger Landwirtschaft durch.
Für die Teilnehmenden des Trainingskurses besteht zudem die Möglichkeit für eine 1-wöchige Studienreise nach Spanien ausgewählt zu werden, um moderne Landwirtschaftsbetriebe in der Praxis kennenzulernen.
DigitAgri.
Dieser Trainingskurs ist Teil unseres Erasmus+ Projekts AGROYOUTH, das sich an junge Landwirtschaftsinteressierte richtet. In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW), der Klaus Büchel Anstalt (KBA) und dem Landwirtschaftszentrum Salez haben wir ein kompaktes und spannendes Programm zusammengestellt, um jungen Landwirtschafts-interessierten (18-25 Jahre) die Möglichkeit zu bieten, im Verlauf von vier Tagen, etwas tiefer in die “Landwirtschaft von Morgen" zu blicken.
Das Programm sieht folgendermassen aus:
Am Donnerstag (19.10) starten wir mit einer Einführung in den Strategieplan 2023-2027 der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). Wichtige Erkenntnisse dieses Tages sind die Bedeutung des GAP sowie das Verständnis für Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Landwirtschaft. Eine Exkursion zum Ernährungsfeld in Vaduz mit Florian Bernardi und ein Besuch auf dem Neufeldhof der Familie Konrad, zeigt uns, wie Milchviehbetriebe mit Direktvermarktung arbeiten und was regionale Ernährungssicherheit bedeutet.
Am Freitag (20.10) befassen wir uns mit Rentabilität und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Verwertung. Wir besuchen den Agra Gemüseanbau in Mauren und im Anschluss den Biohof Näscher, einen biologischen Milchviehbetrieb mit Freiland-Pouletmast, Direktvermarktung und hofeigener Getreideverarbeitung. Zudem gewinnen wir Einblicke in die integrative Arbeit des Heilpädagogischen Zentrums Liechtenstein (HPZ). Denn die Agra ist Teil des HPZ, mit dem Ziel Menschen mit Behinderungen und/oder Entwicklungsstörungen entsprechend ihren Fähigkeiten in das soziale und berufliche Leben zu integrieren.
Am Samstag (21.10) widmen wir uns der Anwendung digitaler Technologien in der Landwirtschaft. Wir unternehmen einen Ausflug nach Wädenswil und besichtigen dort eine Obstanlage mit solarbetriebenen Mährobotern, erste Farm-Bot Prototypen der ZHAW werden uns vorgestellt und wir dürfen die Versuchs-Agrophotovoltaik-Anlage (Solar-Energie-Gewinnung in Kombination mit Landwirtschaft) besuchen sowie eine Freilandpilzzucht mit sensorischer Überwachung. In zwei praktischen Übungen dürfen wir zum einen gemeinsam eine Wasserpumpe programmieren und zum anderen einen Drohnenflug unternehmen. Bei schlechtem Wetter besichtigen wir die Aquaponic (Indoor Fischzucht-) Anlage der ZHAW.
Zum Schluss, am Sonntag (22.10), steht Tiergesundheit, Tierschutz und Bewässerungssysteme im Fokus. Wir besuchen die OLMA in St. Gallen, die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung, um dort die Vielfalt der Themen und Herausforderungen, in der Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft abschliessend im Rahmen einer Messe zu erleben.
Insgesamt erhalten wir während dieses Trainingskurses ein breites Spektrum an Erkenntnissen über verschiedene Aspekte der Landwirtschaft, von politischen Strategien bis hin zu praktischen Anwendungen digitaler Technologien und Tier-, Sozial- und Umweltbezogenen Erwägungen.

Wir freuen uns über euere Anmeldung. Meldet euch hier (oder direkt über den QR Code), um euch für den Trainingskurs zu registrieren und so die Chance zu haben, an der Studienreise nach Spanien teilzunehmen.

