
EnergieVision
.png)


Vision
.png)

-
Kooperativer Prozess zur Erreichung der Energiewende
-
Erreichung der energiepolitischen Ziele durch das Zusammenbringen und Koordinieren aller Akteure (Schnittstellenkoordination)
-
Als Non-Profit Dachorganisation mit heute bekannten Technologien, verfügbar in Liechtenstein und Umgebung, unter Einbezug von lokalen Unternehmern und Dienstleistern, die Wertschöpfung und das Know-How in der Region behalten
-
Synergien unter den Gemeinden nutzen mit einem Fokus auf Information und Bewusstseinsbildung für die Bevölkerung
-
Schnittstellenkoordination auf Gebäudeebene sowie Koordination von Energiepolitik auf Gemeinde- und Landesebene
-
Anhand von Pilotprojekten die Vorgehensweise für die Energiewende pro Gemeinde, Quartier und Gebäude entwickeln


-
Innerhalb der Phase 1 werden aktuell Pilotprojekte verschiedener Gemeinden, Gebäudetypen und Nutzungskategorien ausgeführt, welche in die Prozessentwicklung und das künftige Zusammenspiel aller Akteure einfliessen
-
Entwicklung praxisnaher Prozesse für optimierte Abläufe unter Einbezug lokaler Unternehmer und Dienstleister
-
Vereinheitlichung und Simplifizierung von Offerten, Kalkulationen und Informationen für Bevölkerung und Bauherren, Vergleichbarkeit wird sichergestellt


Beratung
.png)

-
Unabhängige und bezahlbare proaktive Beratung auf das Gebäude und Bedürfnisse zugeschnitten anhand Pilot mit Finanzierungsmöglichkeiten, konkreten Empfehlungen und Umsetzung der Varianten A, B, C.
-
PV/WP/Elektromobilität, Eigenverbrauchsgemeinschaft, Batteriespeicher, Abrechnungen, lokale Unternehmen und Dienstleister, Förderprogramme optimieren, nahtloses Umsetzen mit Behörden.
-
Informationsplattform für Bürger mit allen Belangen rund um Energie, Bau, Mobilität und Förderungen.


Folgende Partnerschaften konnten bereits eingegangen werden:
-
Unterstützung, zur Verfügung stellen von Pilotprojekten, sowie Mitentwicklung: Gemeinden Triesen, Vaduz, Gamprin-Bendern, Ruggell, Planken
-
Unterstützung und Mitentwicklung:
Hasler Solar AG, Büchel-Hoop AG, FE-Partner AG, Lenum AG, Gregor Ott AG, Hoval AG, Büchel AG Haustechnik, Urbanbox, Broder AG, Enercret AG
Lokale Bevölkerung, Mieter und Hausbesitzer
Liechtensteinische Gesellschaft für Umwelt (LGU)
Networking
.png)


Finanzierung
.png)

-
52% des Budgets der benötigten Anschubfinanzierung erreicht für die Phase 1 der EnergieVision
-
finanzielle Unterstützung durch Stiftungen und Gemeinden


Projektphasen
1. Phase: Strategieentwicklung und Strukturierung des Netzwerks
Start: 01. Dezember 2021
Dauer: ca. 6 Monate
2. Phase: Umsetzung der Massnahmen
Dauer: ca. 24 Monate
3. Phase: Abschluss der Aufbau- und Umsetzungsphase, Einleitung und Ausbau der Betriebsphase
Dauer: ca. 24 Monate
4. Phase: Betriebsphase und Monitoring
Zeitplan
.png)