top of page

DigitAgri: Digitalisierung und Innovation in der Landwirtschaft

  • Autorenbild: Integrity.Earth
    Integrity.Earth
  • 31. März
  • 2 Min. Lesezeit

Die Landwirtschaft steht im Wandel – zwischen Klimakrise, Fachkräftemangel und dem wachsenden Bedarf an nachhaltigen Ernährungssystemen. Wie kann moderne Technologie mit regenerativen Prinzipien verbunden werden? Welche Perspektiven haben junge Menschen in der Landwirtschaft von morgen?


Mit genau diesen Fragen haben wir uns im Rahmen des Erasmus+ Projekts "AgroYouth" beschäftigt. Daraus entstanden ist das DigitAgri-Handbuch zu innovativen und praxisnahen Ansätzen rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit

in der Landwirtschaft.



Landwirtschaft erleben – von Vaduz bis Wädenswil

Im Oktober 2023 haben junge Teilnehmer:innen an einem viertägigen Training in Liechtenstein und der Schweiz teilgenommen. Das Programm war breit gefächert und kombinierte theoretische Grundlagen mit Besichtigungen und praxisnahen Erfahrungen.


Einige der Highlights aus dem Handbuch:

Das Ernährungsfeld Vaduz & die Planetary Health Diet

Das Ernährungsfeld Vaduz macht sichtbar, wie wenig Fläche pro Mensch weltweit zur Verfügung steht – etwa 2.000 m² Ackerland. Hier wird erfahrbar, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Ressourcen und eine pflanzenbasierte Ernährung sind. Das Konzept der Planetary Health Diet verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Ernährung, Umwelt und globaler Gerechtigkeit.


Milchtechnologie am Neufeldhof

Am Neufeldhof in Vaduz wurde deutlich, wie Digitalisierung in der Tierhaltung aussieht: Der Hof plant den Einsatz eines vollautomatischen Melkroboters, um den Alltag für Mensch und Tier zu erleichtern. Gleichzeitig wird dort auch mit alternativen Futtermitteln wie Insektenmehl experimentiert.


Regenerative Landwirtschaft bei Agra

Bei Agra, einer Einrichtung des Heilpädagogischen Zentrums Liechtenstein, wird Landwirtschaft nicht nur nachhaltig, sondern auch sozial inklusiv gedacht. Die Felder werden im Wechsel bewirtschaftet, mit gezielten Ruhephasen und dem Einsatz von Klee zur natürlichen Stickstoffbindung – ein zentrales Prinzip der regenerativen Landwirtschaft.


Farm-Bots & Drohnen an der ZHAW

An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) konnten die Teilnehmer:innen innovative Anwendungen wie solarbetriebene Mähroboter, Aquaponik-Systeme, Mushroom-Sensorik und erste Farm-Bot-Prototypen kennenlernen – inklusive Programmierübungen und Drohnenflügen. Ein spannender Einblick in die digitale Zukunft der Landwirtschaft.


Aquaponik: Kreisläufe verstehen

Besonders eindrucksvoll war das Aquaponik-System der ZHAW: Ein geschlossener Kreislauf, in dem Fischzucht und Gemüseanbau symbiotisch verbunden werden. Ein ressourcenschonendes System, das Wasser spart, Abfall vermeidet und die Verbindung zwischen Tier und Pflanze neu denkt.


Das Projekt AgroYouth

DigitAgri wurde im Rahmen von AgroYouth entwickelt – einem Erasmus+ Projekt, das junge Menschen in Liechtenstein und Europa für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft begeistert. Organisiert wurde das Training von uns, Integrity.Earth, gemeinsam mit Pacto Verde sowie regionalen Bildungspartnern.


Das Ziel: Bildung, Innovation und regeneratives Denken miteinander verbinden und jungen Menschen neue Perspektiven im landwirtschaftlichen Sektor aufzeigen.



Comentarios


bottom of page